Dauerausstellung MS DRESDEN
Der Hochseefrachter wurde in Rostock gebaut und befuhr viele Jahre die Weltmeere, bevor er am 13. Juni 1970 erstmals die Schotten für Besucher öffnete. Heute beherbergt das Schiff ein Museum mit multimedialen Ausstellungen rund um die regionale Schiffbau- und Seefahrtsgeschichte, wobei der 10.000 Tonnen Stahlriese selbst ein eindrucksvoller Zeitzeuge ist. Viele der Räume des Traditionsschiffes sind im Original erhalten. Einzigartige Exponate nehmen Schiffsbegeisterte mit auf eine Zeitreise durch die Jahrhunderte.
Die Ausstellung REEDER, RUDER, SEEMANNSGARN auf dem untersten Deck bietet eine moderne Reise durch die maritime Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns. Im Fokus stehen die Hansezeit, das 19. Jahrhundert und das 20. Jahrhundert. Besucher erhalten spannende Einblicke in die Entwicklung von Schiffbau und Seefahrt, untermalt von Geschichten über Rostocker Seeleute und Schiffbauer.
Auf Deck 3 steht die Deutsche Seereederei Rostock im Mittelpunkt. Von der VORWÄRTS bis zu den Passagierschiffen FRITZ HECKERT und VÖLKERFREUNDSCHAFT erzählt die Ausstellung die Schifffahrtsgeschichte der DDR. Zudem bieten Ausstellungsbereiche zum Seefunkwesen, der Hochseefischerei und dem Seeflug spannende Einblicke. Ein Highlight: Der MINIPORT, an dem Modellschiffe über Wasser gesteuert werden können.
Rund um das Traditionsschiff finden sich zudem zahlreiche weitere Objekte der Seefahrt.
Hier können Sie unseren Maschinenraum genau erforschen, dank der Unterstützung aus dem Projekt KULTUR.GEMEINSCHAFTEN:

