Schifffahrtsmuseum Rostock
Schmarl-Dorf 40
Veranstaltungsraum
Veranstaltungen auf / in dieser Location
März
23MÄR16:0017:00„Tiefseebergbau und seine Auswirkungen auf die Umwelt“Vortrag

Beschreibung
Tiefseebergbau und seine Auswirkungen auf die Umwelt Dr. Felix Janssen vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven Die Tiefsee gilt als vielversprechendes Rohstoffreservoir. Bei der Erforschung der Tiefsee legte
mehr
Beschreibung
Tiefseebergbau und seine Auswirkungen auf die Umwelt
Dr. Felix Janssen vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven
Die Tiefsee gilt als vielversprechendes Rohstoffreservoir. Bei der Erforschung der Tiefsee legte man den Fokus auch auf die Rohstoffe, die in der Tiefsee lagern. Sowohl auf, als auch im Boden des Meeres hat man u.a. Metallerze und Hydrate entdeckt, die für eine industrielle Nutzung interessant wären. Auf dem Meeresboden warten ausgedehnte Felder mit Manganknollen und in ihnen enthaltene seltenen Metalle auf ihren Abbau. Doch noch fehlen nachhaltige Technologien; die Internationale Meeresbodenbehörde entwickelt derzeit die rechtlichen Grundlagen für den Tiefseebergbau.
Doch es gibt in der Tiefsee Lebewesen, die nachhaltig durch den Tiefseebergbau beeinträchtigt werden können, denn sie reagieren empfindlich auf Störungen und Veränderungen in ihrem Lebensraum. Dr. Felix Janssen vom Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven wird in seinem Vortrag mögliche ökologische Folgen des industriellen Rohstoffabbaus in den Tiefen der Meere aufzeigen.
Eintritt: 3,- Euro pro Person
Wann
(Donnerstag) 16:00 - 17:00
Wo
Schifffahrtsmuseum Rostock
Schmarl-Dorf 40
Schifffahrtsmuseum RostockSchmarl-Dorf 40Veranstaltungsraum
April
27APR16:0017:00„Seeteufelswerk. Zwischen Hochsee & Tiefsee.“Vortrag

Beschreibung
Seeteufelswerk. Zwischen Hochsee & Tiefsee. Meine Forschungs-Seereisen Dr. Hartmut Schmied, Rostock Der Rostocker Legenden-Forscher Dr. Hartmut Schmied weiß um die zum Teil skuril wirkenden Lebewesen der Tiefsee. Bei seinen Fahrten
mehr
Beschreibung
Seeteufelswerk. Zwischen Hochsee & Tiefsee. Meine Forschungs-Seereisen
Dr. Hartmut Schmied, Rostock
Der Rostocker Legenden-Forscher Dr. Hartmut Schmied weiß um die zum Teil skuril wirkenden Lebewesen der Tiefsee. Bei seinen Fahrten auf Fischereischiffen hat er das eine oder andere Exemplar von Tiefseefischen, die als Beifang an Bord gelangten, begutachten und fotografieren dürfen. Und natürlich hat er sich auch mit den zahlreichen Legenden des Meeres beschäftigt. Und so wird er in seinem Vortrag nicht nur seine Recherchen in der Welt der Sagen und Legenden, sondern auch seine Erlebnisse während seiner Forschungs-Seereisen präsentieren.
Eintritt: 3,- Euro pro Person
Wann
(Donnerstag) 16:00 - 17:00
Wo
Schifffahrtsmuseum Rostock
Schmarl-Dorf 40
Schifffahrtsmuseum RostockSchmarl-Dorf 40Veranstaltungsraum
Mai
21MAI11:0018:00Internationaler Museumstag

Beschreibung
Motto: "Sustainability and Well-being – Happy museums. Nachhaltigkeit und Wohlbefinden" Programmpunkte folgen...
Beschreibung
Wann
(Sonntag) 11:00 - 18:00
Wo
Schifffahrtsmuseum Rostock
Schmarl-Dorf 40
Schifffahrtsmuseum RostockSchmarl-Dorf 40Veranstaltungsraum
28MAI15:0017:00"Georg Büchner – Ein Schiff mit Geschichte"Filmpremiere

Beschreibung
„Georg Büchner – Ein Schiff mit Geschichte“, erzählt die Geschichte eines Schiffes, das vom Bau bis zum Untergang eine bewegende Zeit erlebt hat. Denn sie war mehr als nur ein
mehr
Beschreibung
„Georg Büchner – Ein Schiff mit Geschichte“, erzählt die Geschichte eines Schiffes, das vom Bau bis zum Untergang eine bewegende Zeit erlebt hat. Denn sie war mehr als nur ein einfaches Frachtschiff.
Es kommen Menschen zu Wort, die auf dem Schiff von einem Jugendlichen zu einem Erwachsenen wurden, Menschen, für die das Schiff zu ihrer Zeit in den 50ern und 60ern Jahren das einzige Transportmittel in die weit entfernten Kolonien waren und auch Menschen, für die das Schiff erst nach Jahrzehnten die Antwort auf eine Frage nach dem Verbleib von Familienangehörigen preisgab. Viele dieser Zeitzeugen sind mit diesem Schiff noch immer tief verbunden und der Untergang und die Umstände, die dazu führten, bewegen auch heute noch, 10 Jahre danach, die Gemüter.
Der Eintritt kostet 12,50 €.
Da die Anzahl der Plätze sehr begrenzt ist, ist eine Reservierung empfehlenswert (bis 21.05.2023 möglich). Reservierungen unter Kontakt
Empfehlung: im Vorfeld Karten bei MV Ticket kaufen.
Mehr Informationen zum Film finden Sie hier.
Wann
(Sonntag) 15:00 - 17:00
Wo
Schifffahrtsmuseum Rostock
Schmarl-Dorf 40
Schifffahrtsmuseum RostockSchmarl-Dorf 40Veranstaltungsraum