Historische Bootswerft

Das Gelände unserer historischen Bootswerft ist für Parkbesucher jederzeit zu besichtigen. An Veranstaltungstagen können außerdem Vorführungen stattfinden.

In den Sommermonaten (15. April bis 15. Oktober) besteht zudem die Möglichkeit, museumspädagogische Programme auf unserer historischen Bootswerft durchzuführen.

Hier stehen die traditionellen Handwerkstechniken rund um den Bootsbau im Mittelpunkt – vom Schmieden übers Werkeln in der Holzwerkstatt bis hin zum Reepschlagen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir darum, dass Anmeldungen mindestens zwei Wochen vor dem gewünschten Termin erfolgen.

Der Warnemünder Twei-Smaker

Auf der Historischen Bootswerft im IGA-Park entsteht der Warnemünder Twei-Smaker neu

Im 19. Jahrhundert waren die Warnemünder Volljollen, auch Twei-Smaker genannt, die typischen Segelschiffe der Küstenfischerei. Heute gibt es kein noch so schlecht erhaltenes Exemplar. Übrig geblieben sind einzelne Fotos, Beschreibungen aus der Erinnerung. Eine Gruppe von Bootsbauern und Segelfreunden wird nun die einst für die Warnow so typische Jolle wieder neu entstehen lassen. Aus Anlass des 800. Geburtstages der Stadt Rostock im Jahr 2018 bauen Paul Brümmer, Kristian Brümmer, Heribert Hartleib und Uwe Ahlgrimm die Volljolle nach traditionellen Bootsbaumethoden. Der Bau der Jolle wird ca. 30.000 € kosten. Bisher fördern die WG Schiffahrt/Hafen, die Hansestadt Rostock, die OSPA-Stiftung, das Unternehmen Satori & Berger sowie die Leuchtturmmänner Warnemünde das Projekt. Weitere Förderer werden noch gesucht. Auch Helfer für den Bootsbau sind herzlich willkommen. Das gesamte Bootsbauunternehmen ist ein Projekt des Förderkreises für das Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum Rostock e.V.

X